Die Silja Symphony: Kreuzfahrtfähre in der Ostsee

Silja Symphony der Tallink Grupp in Stockholm
Silja Symphony der Tallink Grupp in Stockholm

Auf unserer Ostsee-Reise mit Tallink Silja haben wir die Überfahrt von Stockholm nach Helsinki und ein paar Tage später die Rückfahrt an Bord der Silja Symphony verbracht. Die Kreuzfahrtfähre pendelt zwischen den beiden Städten und legt jeweils einen kurzen Zwischenstopp in Mariehamn ein.

Die Silja Symphony und ihr Schwesterschiff Silja Serenade wurden Anfang der 1990er Jahre in Turku gebaut und haben seinerzeit neue Maßstäbe für Fährschiffe gesetzt. Sie waren beispielsweise die ersten Schiffe mit einer durchgängigen Promenade vom Bug bis zum Heck. Dadurch können die Bars und Restaurants viel ansehnlicher untergebracht und Kabinen mit „Bullauge“ zur Promenade hin eingebaut werden.

Erst im Januar 2019 wurde die Silja Symphony umfassend modernisiert und dabei ein Großteil der Restaurants umgestaltet. In den Kabinen gibt es neue Textilien, Wände, Möbel und Beleuchtung. In den Commodore-Kabinen wurden die Badewannen durch Duschen ersetzt. Auch die Flure, Aufzüge und weitere öffentliche Bereich wurden renoviert.

Unsere Kabine auf der Silja Symphony

Wir hatten während der Überfahrt nach Stockholm eine Kabine auf Deck 9, auf dem Rückweg ebenfalls. Die Kabinen waren in ihrem Aufbau jeweils identisch: zwei Einzelbetten zum herunterklappen, ein Schreibtisch mit Spiegel, Garderobe und Badezimmer inklusive Dusche gehören zur Ausstattung. 

Das Design ist typisch nordisch skandinavisch, eben einfach und funktionell. Das passt aber gut zum Fahrtgebiet der Silja Symphony. Das ganze Schiff ist mit viel Holzoptik und Messing recht maritim gestaltet.

Unsere Kabine auf der Silja Symphony
Unsere Kabine auf der Silja Symphony

Shopping an Bord

Natürlich verfügt die Silja Symphony über eine riesige Auswahl an Shops, die vor allem von den Asiaten und Skandinaviern an Bord stark frequentiert werden. Für deutsche Passagiere lohnen sich aber auch die Duty-Free-Preise eher weniger. Allerdings ist gerade die Auswahl an internationalen Süßigkeiten sehr groß. Hier kann man zuschlagen, wenn die eigene Lieblingssorte dabei ist.

Promenade der Silja Symphony
Die Promenade der Silja Symphony ist lichtdurchflutet

Die meisten Shops befinden sich auf der Promenade, der große Duty-Free-Shop mit Parfums, Alkohol und Süßwaren liegt nahe des Grande Buffets ein Deck tiefer.

Shops auf der Silja Symphony
Die meisten Shops der Silja Symphony liegen auf der Promenade

Ein paar exklusive Artikel aus der Merchandising-Kollektion von Tallink Silja haben wir uns auch gegönnt. Florian hat sich ein weiteres Schiffsmodell für seine Sammlung zugelegt. Allerdings wird nur das neueste Flottenmitglied Megastar als Modell angeboten. 

Restaurants und Bars auf der Silja Symphony

Wir haben unser Abendessen und Frühstück im Grande Buffet eingenommen. Dort gibt es zwei Tischzeiten zum Dinner, um 16:45 Uhr und um 19:30 Uhr. Zum Frühstück kann man flexibel sein, dann öffnet das Restaurant um 7:00 Uhr.

Auf den vielen unterschiedlichen Buffetstationen ist die Auswahl wirklich groß – vor allem viel Fisch und auch eine Auswahl asiatischer Speisen werden angeboten. Letzteres ist wohl der recht hohen Zahl asiatischer Passagiere geschuldet, die zumindest auf unserer Überfahrt an Bord waren.  Bucht man das Buffet vorab online, kostet es 39 Euro, an Bord 44 Euro.

Neben Klassikern wie einem reichhaltigen Salatbuffet, Pommes, Köttbullar, Caesar’s Salad, Kartoffeln und Pasta, Huhn und Gemüse gab es auch für unseren Gaumen ausgefallenere Speisen wie Elch und Rentier.

Besonders beeindruckt hat uns die Auswahl an Seafood! Es gab unter anderem geräucherten Lachs, Shrimps, verschiedene Variationen Hering, Kaviar, Lachsfilet, Muscheln, Makrele und Kabeljau.

Neben dem Buffet gibt es eine erstaunlich große Restaurantvielfalt auf der Silja Symphony. Dazu zählen das Seafood-Restaurant Happy Lobster, das Grill House, Sushi & Co., Bon Vivant Fine Dining mit französischer Küche, und weitere Restaurants, die wir euch kurz vorstellen wollen.

Restaurants an der Promenade der Silja Symphony
Restaurants an der Promenade der Silja Symphony

Im Tavolata werden italienische Speisen serviert, während im Happy Lobster einige Meter weiter alles rund um Fisch und Meeresfrüchte zubereitet wird. Die Karte variiert dort täglich. 

Für Freunde eines guten Steaks gibt es das Grill House, das erst im Januar 2019 eröffnete. Direkt gegenüber befindet sich das Sushi-Restaurant Sushi & Co. Auch Salate, Sandwiches und weitere Snacks werden hier angeboten.

Bon Vivant Restaurant
Im Bon Vivant Restaurant gibt es französische Küche

Französische Küche wird auf der Silja Symphony im Bon Vivant serviert. Je nach Jahreszeit passt die Reederei hier die Speisekarte an. Neben einzelner Speisen lassen sich hier auch komplette Menüs mit Weinbegleitung auswählen.

Deutlich legerer geht es im Mundo Schnellrestaurant zu. In dem Selbstbedienungsrestaurant gibt es Burger, Pasta und andere unkomplizierte Speisen.

Mundo Restaurant
Das Mundo Schnellrestaurant bietet Fast Food und Snacks

Neben den Bars in den Entertainment-Bereichen, die wir euch weiter unten vorstellen, verfügt die Silja Symphony über drei weitere Bars. Am Ende der Promenade befindet sich der Sea Pub mit einer riesigen Auswahl von Bieren aus aller Welt. Durch die großflächige Verglasung am Heck kann man zudem auch den Blick in das Kielwasser schweifen lassen.

Sea Pub
Der Sea Pub liegt am Heck und bietet neben vielen Bieren auch einen tollen Ausblick

Zwischen den Restaurants befindet sich die Promenade Bar, in der man gut einen Drink zu sich nehmen kann, bevor man sich zum Abendessen aufmacht. 

Promenade Bar auf der Silja Symphony
Die Promenade Bar liegt mitten im Geschehen

Unsere Lieblingsbar und ein wirklich entspannter Ort auf der Silja Symphony ist die Sea View Lounge. Die Lounge ist etwas versteckt auf Deck 8 am Bug des Schiffes zu finden und man muss durch die Showlounge hindurch, um zur Aussichtslounge zu finden.

Sea Viewing Lounge
Sea Viewing Lounge

Das sorgt natürlich auch dafür, dass es hier nicht zu voll wird. Die Lounge wird ihrem Namen wirklich gerecht, denn hier kann man einen unverbauten Blick nach vorne hinaus genießen. Gerade bei den Ein- und Ausfahrten aus den Häfen ist das besonders schön!

Sea View Bar der Silja Symphony
Die Sea View Lounge war unser Lieblingsplatz an Bord der Silja Symphony

Entertainment an Bord

Das Entertainment-Programm an Bord der Silja Symphony ist deutlich vielfältiger, als wir es erwartet hätten. Es gibt natürlich musikalische Unterhaltung von einer Band, einem Trio und auch in einer Diskothek. Dazu kommen Akrobatik-Shows auf der Promenade, die kurz vor dem Öffnen des Buffetrestaurants stattfinden. 

Atlantis Palace Showlounge
Die Atlantis Palace Showlounge bietet abends ein schönes Programm

In der Showlounge Atlantis Palace tritt ein Ensemble mit Tanzshows auf. Die Showlounge wurde bei der letzten Modernisierung neu gestaltet und verfügt über eine große Tanzfläche. Bei unserer Überfahrt wurden sogar Tango-Tanzkurse angeboten und es gab ein Programm für die Kinder an Bord.

Auf Deck 13 – ja, auf der Silja Symphony gibt es ausnahmsweise ein Deck 13 – befindet sich die New York Club & Lounge mit einer Atmosphäre gemischt aus Lounge und Nachtclub. Wir haben hier allerdings keine Party gefeiert.

Sunflower Oasis
Die Sunflower Oasis wird von Erwachsenen und Kindern gleichermaßen genutzt

Überraschend für uns war es, auch ein kleines Schwimmbad auf der Silja Symphony zu entdecken. In der Sunflower Oasis auf Deck 12 gibt es Sauna, Jacuzzi und Solarium sowie eine Privat- und Gruppensauna für maximal 10 Personen. Geöffnet ist der Badebereich von 07.30 bis 09.30 Uhr (Morgensauna) und von 13 bis 22 Uhr.

So hat es uns auf der Silja Symphony gefallen

Ein wirkliches Highlight waren für uns die Außenbereiche der Silja Symphony. Auf dem Promenadendeck kann man, entgegen so manchem Kreuzfahrtschiff, das Schiff einmal umrunden. Lediglich am Bug ist der Rundgang überdacht, aber dafür mit genügend Glasscheiben für den Blick nach vorne ausgestattet.

Auch weiter oben, auf Deck 12, haben uns die Außenbereiche gut gefallen. Wir haben diese zwar nur zum Beobachten der Ein- und Ausfahrten genutzt, da es im Oktober doch schon recht windig und kalt war. Gerade im Sommer stellen wir es uns hier aber sehr angenehm vor. Auch wenn die Sitzgelegenheiten recht einfach gehalten sind, kann man sich hier aber die Seeluft schön um die Nase wehen lassen.

Außenbereiche unter der Brücke
Außenbereiche unter der Brücke

Tatsächlich waren wir auch sehr überrascht, wie kreuzfahrtähnlich Tallink Silja die Silja Symphony gestaltet hat. Nicht umsonst nennen sie ihre Schiffe auch Kreuzfahrtfähren. Neben der großzügigen Promenade mit Panoramaaufzügen verfügt das Schiff über zahlreiche Bars und Restaurants. Und auch bei Ankunft auf der Kabine haben wir sogar ein Tagesprogramm vorgefunden.

2 Trackbacks / Pingbacks

  1. Die Silja Europa: Ein Schiff mit Historie - Kreuzfahrtlotse
  2. Eine besondere Kreuzfahrt mit Tallink Silja - Kreuzfahrtlotse

Kommentare sind geschlossen.